Ziele

Projekt Netzwerk Schulen

Nachwuchs gesucht

Das vom Förderverein Netzwerk Schulen – fit für die Ausbildung e. V. entwickelte Projekt Netzwerk Schulen hat sich zum Ziel gesetzt, die Ausbildungsreife der Schüler/innen der Haupt- und Realschulen in der Region Fulda zu verbessern und somit geeigneten Nachwuchs für die Unternehmen zu schaffen.Grundlage des Projektes Netzwerk Schulen ist eine Höherqualifizierung motivierter Haupt- und Realschüler/innen durch Angebote vertiefter Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung.

 

Entscheidung über die spätere Berufswahl

Die Förderangebote, die ein vertiefendes berufs- und betriebskundliches Unterrichtsangebot einschließen, sollen die Jugendlichen dazu befähigen, eine realistische Berufswahlentscheidung zu treffen, um möglichen späteren Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen.



Frühzeitig auf die Ausbildung vorbereiten - Kooperation mit Schulen aus der Region

 

  • Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist die Von-Galen-Schule Eichenzell die 12. Partnerschule des Projekts Netzwerk Schulen.
  • Im Schuljahr 2019/2020 kam die Don-Bosco-Schule Künzell als 11. Partnerschule hinzu.
  • Seit dem Schuljahr 2012/2013 nehmen die Konrad-Adenauer-Schule Petersberg und die Private Realschule Fulda teil.
  • Im Schuljahr 2007/2008 nimmt die Lüdertalschule Großenlüder als 8. Schule am Projekt teil.
  • Erweiterung um weitere 3 Schulen (Jahnschule Hünfeld; Lichtbergschule Eiterfeld; Rhönschule Gersfeld) im Schuljahr 2004/2005.
  • Erweiterung des Projektes im Schuljahr 2001/2002 um 2 Schulen (Geschwister-Scholl-Schule Fulda; Johannes-Hack-Schule Petersberg)
  • Start des Projektes im Schuljahr 2000/2001 mit 2 Schulen: Domschule Fulda; Johannes-Kepler-Schule Neuhof (früher: W.v.Braun-Schule)

Fotos: Netzwerk Schulen

Ziele

Wir streben an,

  • die Schüler/innen auf die Anforderungen einer Berufsausbildung durch den im Projekt angebotenen berufsorientierenden und eignungsfestestellenden Unterricht fachlich vorzubereiten,
  • die Schüler/innen auf die Anforderungen einer Berufsausbildung durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Teamarbeit, Selbständigkeit, Umgangsformen und Konfliktfähigkeit) vorzubereiten,
  • den Unternehmen eine Plattform bieten um geeigneten Nachwuchs zu finden,
  • die Kooperation zwischen Betrieben und den Schulen zu förden.

Gemäß dem Motto der IHK Fulda "Innovationen und Nachhaltigkeit" soll im Vordergrund unseres Denkens nicht die kurze Frist, sondern ein langfristig angelegtes und an Werten orientiertes Handeln stehen.

 

Werte erleben

In diesem Sinne versteht sich auch das durchgeführte Projekt "Netzwerk Schulen": Schülerinnen und Schüler sollen Werte (er)leben und langfristig auf dem Weg in eine Ausbildung davon profitieren. Daraus kann sich für die ausbildungswilligen Unternehmen der Region Osthessen ein nachhaltiger Zugewinn an Fachkräften ergeben.

Finanzierung